RatgeberGrenzwartezeiten und Stauinfos in Österreich, Slowenien & Kroatien

Grenzwartezeiten und Stauinfos in Österreich, Slowenien & Kroatien

Wer mit dem Auto zum Urlaubsort nach Kroatien oder wieder nach Hause fährt, muss je nach Reisesaison Geduld und Nerven aufbringen. Eine deutliche Verringerung von Staus ist seit dem letzten Jahr durch den Wegfall der Grenzkontrollen zwischen Slowenien und Kroatien zu merken. Damit nähern wir uns wieder Reisezeiten, wo wir beispielsweise in rund 4 1/2 Stunden von Graz nach Biograd in Dalmatien mit dem Auto gebraucht haben.

- Advertisement -

Zu Beginn der Urlaubssaison 2025 sind die Wartezeiten an den Grenzen Richtung Meer sehr gering bis gar nicht vorhanden. Das liegt daran, dass es aktuell keine Grenzkontrollen zwischen Slowenien und Kroatien gibt und Österreich bei der Ausreise nach Slowenien auch nicht kontrolliert. Sehr wohl führt Österreich aber Stichprobenkontrollen bei der Einreise durch.

Die Grenzkontrollen bei der Einreise aus Slowenien bleiben 2025 weiterhin aufrecht. Daher kann es zu Staus bei der Einreise an den Grenzen Spielfeld (A 9) und Karawankentunnel (A 11) kommen. Aufgrund des Schengen-Beitritts von Kroatien, ist vor allem an den Grenzen aus Slowenien kommend mit stärkerem Stau als in den letzten Jahren zu rechnen. Mit Kontrollen der Fremdenpolizei, die Grenzkontrollen im Sinne der erst kürzlich verlängerten Verordnung des Bundeministers für Inneres durchführt, ist somit auch über die Sommermonate hinweg zu rechnen.

Die Grenzkontrollen bei der Einreise nach Deutschland bleiben aufrecht. An den Grenzübergängen Kufstein (A 12), Walserberg (A 1) und Suben (A 8) kann es daher ebenfalls zu Wartezeiten kommen.

Einreise Spielfeld Grenze
Vor dem Grenzübergang Spielfeld

Das Wartezeiten viel länger dauern können, zeigen Erfahrungsbericht von Kroatien-Urlaubern auf den letzten Jahren, die zeitig in der Früh in der Nebensaison von der dalmatischen Küste losfuhren und eine Wartezeit von knapp 1 1/2 Stunden am kroatisch-slowenischen Grenzübergang hatten. Auch 2025 ist damit zu rechnen, dass es Sonntags und vor allem an Wochenenden zur Hauptreisezeit zu sehr langen Wartezeiten kommt.

Auch dieses Jahr wichtig: Laut Autofahrerclub ÖAMTC haben mehrere Mitglieder von hohen Strafen bei der Rückreise aus Kroatien nach Österreich berichtet. Der Grund war wegen „illegaler“ Auto-Einreise von Kroatien nach Slowenien und rät deshalb dringend dazu unbedingt internationale Grenzübergänge nutzen.

So vermeidest du Staus und lange Wartezeiten an der Grenze

Stau an der Grenze

  • Fahre lieber unter der Woche von Montag bis Freitag. In diesem Jahr kam es in der Hauptreisezeit besonders an den Wochenenden zu Staus an den Grenzen.
  • Kontrolliere vor deiner Abfahrt deine Route auf bekannte Baustellen.
  • Lasse deine/n Beifahrer/in während der Autofahrt rechtzeitig und regelmäßig die aktuelle Verkehrslage im Internet mit dem Smartphone abrufen. Über die folgenden Links kommst du gleich zu den wichtigen Infos.
  • Aktiviere bei Google Maps die Ebene „Verkehr“: Dunkelrot heißt Stau, bei Grün gibt es kein Problem. Die Daten werden dir in Echtzeit angezeigt, sodass zu bei Bedarf rechtzeitig eine andere Route wählen kannst.
  • Straßenkameras können dir einen Überblick über das Verkehrsaufkommen verschaffen.
  • Halte die notwendigen Tests, Impfpässe oder Genesungsnachweise sowie notwendigen Einreiseformular bereit.

Aktuelle Verkehrslage & Grenzwartezeiten in Österreich

Aktuelle Verkehrslage & Grenzwartezeiten in Slowenien

Wer in der Urlaubssaison mit dem Auto durch Slowenien fährt, sollte mit erhöhtem Verkehrsaufkommen rechnen. Die Hauptreiserouten sind stark belastet, da viele Urlauber auf dem Weg nach Kroatien oder zurück nach Mitteleuropa unterwegs sind. Zusätzlich erschweren mehrere Baustellen und verkehrsbedingte Einschränkungen die Durchfahrt.

Besonders betroffen ist die A1 zwischen Maribor und Ljubljana: Dort wird der Verkehr im Bereich zwischen Dramlje und Slovenske Konjice in beiden Richtungen einspurig geführt – voraussichtlich bis Ende September. Die Auffahrt bei Slovenske Konjice Richtung Ljubljana ist gesperrt.

Auch auf der A2 (Obrežje–Ljubljana) kommt es zu Behinderungen: Zwischen Trebnje West und Bič wird der Verkehr über zwei verengte Fahrstreifen je Richtung geleitet. Zwischen der Raststätte Starine und der Ausfahrt Novo mesto Ost steht pro Richtung nur eine Spur zur Verfügung.

In Richtung Küste sind ebenfalls Verzögerungen möglich. Auf der A1 zwischen Ljubljana und Koper verläuft der Verkehr zwischen dem Knoten Kozina und dem Kastelec-Tunnel über zwei verengte Spuren. Die Auffahrt Kastelec Richtung Ljubljana ist gesperrt.

Zusätzlich kann es auf der Umfahrung von Ljubljana – besonders zu den Stoßzeiten – immer wieder zu stockendem Verkehr kommen.

Mehr zum Thema: Grenzkontrollen an österreichisch-slowenischer Grenze

Aktuelle Verkehrslage & Grenzwartezeiten in Kroatien

Aktuelle Verkehrslage in Kroatien – 23. August 2025:

Der Verkehr ist verstärkt auf den Hauptverkehrsstraßen, auf mehreren Autobahnstrecken, in Küstenorten, in den Fährhäfen sowie an einigen Grenzübergängen.

Auf der A1 (Zagreb–Ploče) herrscht in beiden Richtungen starker Verkehr. Stockungen sind vor allem an Mautstellen, Tunneln und Raststätten möglich. Zwischen der Raststätte Vukova Gorica und dem Knoten Bosiljevo 1 gibt es Richtung Dubrovnik Staus, ebenso ist der Verkehr an den Mautstellen Lučko und Demerje in beide Richtungen stark.

Auf der A2 (Zagreb–Macelj) staut es sich an der Mautstelle Trakošćan Richtung Zagreb auf 1 km.

Die A3 (Bregana–Lipovac) ist in beiden Richtungen stark belastet. Nach der Mautstelle Lučko (A1-Auffahrt Richtung Dubrovnik) staut es sich aus Richtung Buzin auf 2 km. An der Mautstelle Zagreb istok gibt es Richtung Zagreb 500 m Stau. Am Grenzübergang Bajakovo beträgt der Rückstau Richtung Serbien 1 km, dort ist nur eine Fahrspur frei (Tempo 60 km/h).

In Istrien ist der Verkehr auf der A8/A9 an der Mautstelle Umag in beide Richtungen sowie am Knoten Umag Richtung Slowenien besonders stark.

Auf der Krk-Brücke (DC102) ist der Verkehr in beiden Richtungen verstärkt.

Auf der DC1 kommt es wegen Bauarbeiten bei Udbina zu Staus, ebenso vor dem Tunnel Mravinci Richtung Dugopolje.

Auf der DC102 (Insel Mljet) ist nach einem Verkehrsunfall zwischen Polača und Ropa nur eine Spur frei.

Auf der A1 zwischen Zagreb und der Küste gehört die Mautstelle Lučko zu den neuralgischen Punkten: Hier staut es sich häufig sowohl auf dem Weg nach Dalmatien als auch bei der Rückfahrt Richtung Zagreb. Ähnlich sieht es an der Mautstelle Demerje aus. Zwischen Bosiljevo und Zagreb stockt der Verkehr besonders sonntags in nördlicher Richtung. Auch rund um die Tunnel Mala Kapela und Sveti Rok kann es zu Verzögerungen kommen – sei es durch hohes Verkehrsaufkommen oder Zwischenfälle wie Pannen oder Unfälle.

Rund um Zagreb, speziell auf der Umfahrung zwischen Kosnica und Zagreb istok, gibt es auf der A3 immer wieder stockenden Verkehr, der sich oft bis zum Grenzübergang Bajakovo verlängert – vor allem für Lkw auf dem Weg nach Serbien.

Im Nordwesten betrifft es regelmäßig die A2 Richtung Macelj: An der Mautstelle Trakošćan entstehen oft Rückstaus, die bis zur slowenischen Grenze reichen können. Wer über Istrien ein- oder ausreist, kennt die typischen Engstellen an den Übergängen Kaštel und Plovanija. Dazu kommt der Tunnel Učka, der in beide Richtungen immer wieder für Verzögerungen sorgt.

Auch die Krk-Brücke ist ein wiederkehrender Hotspot: Richtung Insel Krk staut es sich meist ab dem Knoten Križišće, Richtung Festland beginnt der Rückstau oft bei Malinska. Entlang der Adriastraße DC8 kommt es besonders rund um touristisch stark frequentierte Orte wie Makarska, Selce, Crikvenica, Stobreč oder Podstrana regelmäßig zu Verzögerungen. Baustellen oder Unfälle führen hier schnell zu einspurigen Verkehrsführungen.

Die von uns verlinkte Information vom kroatischen Autofahrerclub HAK sind durchwegs zutreffend, werden aber in der Nebensaison über den Tag weniger oft aktualisiert wie in der Hauptsaison. Es empfiehlt sich hier, wie oben erwähnt, parallel die Verkehrslage auf Google Maps anzusehen. Zu Staus kommt es meistens zu reisestarken Stunden an den Mautstellen.

Tipps für das Stehen im Stau

  • Ruhe bewahren
  • Ausreichend Proviant und Getränke mitnehmen
  • Damit die Zeit für die Kleinsten schneller vergeht, Spiele für Kinder einpacken
  • Beim Erliegen des Verkehrs Motor abstellen
  • Als Fahrer Handy nicht verwenden, besonders aber bei Stop-&-Go-Verkehr – so kann es zu Auffahrunfällen kommen
  • Radio einschalten um Verkehrsinfos zu erhalten
  • Das Auto nicht ohne Grund verlassen und wenn, dann in der Nähe des Autos bleiben – es könnte jederzeit weitergehen
  • Vorsicht beim Öffnen von Türen – Motorradfahrer schlängeln sich des Öfteren durch
  • Ist der Stau zu Ende, die verlorene Zeit nicht mit überhöhter Geschwindigkeit aufholen

Das könnte Dich auch interessieren

3 Kommentare

  1. Sorry, kamen Gestern aus den Ferien von Kroatien, in die Schweiz nach Hause.
    Was an der Grenze zu Slowenien abging war unter aller Sau. Entschuldigung das ich es so sagen muss. Grenzkontrolle bei der Ausreise in Pasjak 1 Stunde Wartezeit, weil die Beamten gemütlich alle Ausweise einscannten, grimmig dreinblickten und kein Wort sagten. Weiterfahrt nach Slowenien, kommt das beste, Stau bis nach Podgrad hinein. Kleine Kinder, Haustiere, LKW Chauffeure und Urlauber Stundenlang am warten.Sorry und das zwischen 2 EU Staten? Das es Brüssel nicht fertig bringt solchen Beamtensturrsinn zu entfernen finde ich einfach unter aller Würde.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Folge uns

2,580FansGefällt mir
189FollowerFolgen

Aktuell

Stau an der Grenze

Grenzwartezeiten und Stauinfos in Österreich, Slowenien & Kroatien

Wer mit dem Auto zum Urlaubsort nach Kroatien oder wieder nach Hause fährt, muss je nach Reisesaison Geduld und Nerven aufbringen. Eine deutliche Verringerung...

Kroatien Tipps