Seit dem letzten Jahr sind die Treibstoffpreise in Europa massiv gestiegen. Eine volle Tankfüllung für eine Autofahrt in den Urlaub geht somit deutlich ins Geld.
Wir haben eine Übersicht zusammen gestellt, wo du (möglichst) aktuelle Informationen über Treibstoffpreise bekommst:
Inhalt
Aktuelle Treibstoffpreise in Österreich
- Super95: 1,533 € (Mittelwert)
- Diesel: 1,439 € (Mittelwert)
- www.spritpreisrechner.at
Aktuelle Treibstoffpreise in Slowenien
- Super95: 1,419 € (Abseits Autobahn!)
- Diesel: 1,452 € (Abseits Autobahn!)
- An den Autobahntankstellen, wo die Preise nach Angebot und Nachfrage auf dem freien Markt abhängig sind, ist der Treibstoff noch teurer.
- si.fuelo.net
- Unsere Beobachtung: Vor Maribor war die Autobahntankstelle teurer.
An Tankstellen abseits der Autobahnen werden die Preise reguliert. Achtung: Die Mitnahme eines Reservekanisters ist laut ÖAMTC nicht ratsam, da nur die Mitnahme von zehn Litern Treibstoff erlaubt ist.
Aktuelle Treibstoffpreise in Kroatien
- Super95: 1,37 €
- Diesel: 1,38 €
- www.adac.de
In Kroatien wurde die Verbrauchersteuer und Margen auf Benzin und Diesel gesenkt. Die Treibstoffpreise werden sich künftig statt jede Woche im 2-Wochen-Takt ändern.
Die kroatische Regierung deckelt die Preise für Sprit an allen Tankstellen abseits der Autobahnen seit dem 21. Juni 2022. Ab 19. Juli wird die Preisobergrenze geändert: Die gedeckelten Preise abseits der Autobahnen werden mit den Preisen auf den Autobahntankstellen angleichen.
Achtung: Die Mitnahme von Kraftstoff in Reservekanistern ist in Kroatien nicht erlaubt. Beim Tanken von Diesel sollte laut ADAC auf die Bezeichnung „Eurodiesel“ geachtet werden, da der angebotene „Diesel/Dizel“ nur für LKW geeignet ist.
Unser Tipp zum Schluss:
Durch spritsparendes Fahren kann der Treibstoffverbrauch laut VCÖ um 15 bis 20 Prozent reduziert werden und damit auch der CO2-Ausstoß. Wer auf der Autobahn 110 statt 130 km/h fährt senkt den Verbrauch im Schnitt um 17 Prozent, bei Tempo 100 statt 130 sogar um 23 Prozent. Ein Pkw, der bei 130 km/h sieben Liter pro 100 Kilometer braucht, verbrennt bei 100 km/h nur mehr 5,4 Liter. Mit einer 50 Liter Tankfüllung kommt man dann mit 926 Kilometer um rund 210 Kilometer weiter.
Vorausschauendes Fahren ist sehr wirksam, weil damit der Fuß früher vom Gaspedal genommen werden kann. Niedrigtourig verbraucht ein Auto ebenfalls weniger Sprit, deshalb rasch in den nächsthöheren Gang schalten. Wer mit „leichtem Gepäck“ reist, kann sich eine Dachbox sparen, die aufgrund des Luftwiderstands den Verbrauch erhöht. Ein Spritfresser kann die Klimaanlage sein. Zu kalt eingestellt, treibt sie den Spritverbrauch stark in die Höhe.
Aktualisiert: 27. Mai 2023