Wenn Du mit dem eigenen Fahrzeug durch Kroatien reist und Inseln wie Brač, Hvar oder Cres erkunden möchtest, wirst Du irgendwann auf eine Autofähre angewiesen sein. Für viele ist es das erste Mal – doch keine Sorge: Mit etwas Vorbereitung wird die Überfahrt unkompliziert und fast schon Teil des Urlaubserlebnisses.
Besonders entspannte Einstiege ins Fahren mit der Fähre bieten Inseln mit kurzen Überfahrten, wie zum Beispiel Ugljan und Pašman. Diese erreichst Du vom Festland aus in weniger als 30 Minuten – ideal für alle, die zum ersten Mal mit der Autofähre unterwegs sind und sich langsam herantasten wollen.
Ob Du mit dem Auto, Wohnmobil oder Motorrad reist – in diesem Guide erfährst Du alles Wichtige: von der Buchung über das Boarding bis hin zu realistischen Tipps, was wirklich an Bord passiert.
🚢 Welche Fähren gibt es in Kroatien?
Kroatiens Fährnetz ist gut ausgebaut. Die wichtigste Gesellschaft ist Jadrolinija, die zahlreiche Verbindungen vom Festland zu den Inseln anbietet. Hierbei wird zwischen zwei Arten von Fähren unterschieden: Die klassischen Autofähren (kroatisch: trajekti) sind für alle Fahrzeugtypen geeignet – also für Autos, Wohnmobile und Motorräder. Katamarane hingegen sind nur für Fußgänger und daher für motorisierte Reisende irrelevant.
💻 Online buchen oder spontan fahren?
Gerade in der Hauptsaison (Juli & August) ist es ratsam, Tickets vorab online zu buchen – besonders, wenn Du mit dem Wohnmobil oder Motorrad unterwegs bist, da die Stellplätze limitiert sind. Die Buchung funktioniert einfach über jadrolinija.hr. Wichtig zu wissen: Auch mit gültigem Ticket gibt es keine Platzgarantie – wer zuerst am Hafen ist, fährt auch zuerst.
- Onlinebuchung empfohlen in der Hauptsaison
- Keine Stellplatzgarantie – früh da sein!
⏱️ Wie läuft das am Hafen ab?
Wenn Du am Hafen ankommst, weisen Dich Mitarbeitende in die richtige Spur ein – je nach Fahrzeugtyp. Dort wartest Du, bis das Boarding beginnt. Starte den Motor erst auf Signal der Crew und fahre dann langsam auf die Fähre. Die Rampe ist oft metallisch und bei Regen rutschig, daher ist vorsichtige Fahrweise besonders wichtig. Die Crew zeigt Dir genau, wo Du parken sollst – Stoßstange an Stoßstange, millimetergenau.
- 45–60 Minuten vor Abfahrt da sein
- Motor erst starten, wenn Du an der Reihe bist
- Rampe langsam und vorsichtig befahren
So fährst Du sicher auf die Fähre
Der Auf- und Abfahrtsvorgang ist bei allen Fähren ähnlich. Achte auf eine ruhige, gleichmäßige Fahrweise – besonders beim Auffahren über metallene Rampen, die bei Regen schnell rutschig werden. Motorradfahrer sollten sehr behutsam fahren, am besten im ersten Gang rollen. Wohnmobilfahrer mit langem Überhang müssen Rampen vorsichtig im Winkel anfahren, um nicht aufzusetzen. Nach dem Parken ziehst Du die Handbremse an und legst den ersten Gang oder Rückwärtsgang ein. Bei Motorrädern nutzt Du den Seitenständer und sicherst ggf. zusätzlich mit einem Gang.
- Langsam auffahren – bei Nässe besonders vorsichtig
- Gang einlegen, Handbremse festziehen
- Crew zeigt Dir den Parkplatz
🚐 Tipps für Wohnmobilfahrer
Mit dem Wohnmobil ist eine gute Vorbereitung wichtig. Gib bei der Buchung korrekt Länge und Höhe an, da sich daraus der Preis und die Platzvergabe ergeben. Vor der Fahrt solltest Du Frischwasser und Strom auffüllen, da es an Bord keinen Service für Wohnmobile gibt. Auf einigen Fähren musst Du außerdem Gasflaschen abschalten – beachte hierzu die Hinweise der Crew. Beim Auffahren auf die Fähre gilt besondere Vorsicht: Längere Fahrzeuge können auf steilen Rampen aufsetzen. Hier langsam und im Winkel auffahren.
- Maße korrekt angeben
- Gas abdrehen, Frischwasser auffüllen
- Vorsicht bei steilen Rampen
🏍️ Tipps für Motorradfahrer
Motorräder dürfen häufig als Erste an Bord, weshalb sich frühes Erscheinen lohnt. Achte darauf, das Motorrad sicher auf festem Untergrund abzustellen, da das Deck oft Rillen oder Gitter enthält. Die Crew hilft beim Verzurren – trotzdem lohnt es sich, eigene Spanngurte mitzuführen. Während der Überfahrt solltest Du Wertsachen und den Helm mit auf das Deck nehmen – das Motorrad ist während der Fahrt nicht überwacht.
- Früh da sein – Motorräder oft zuerst
- Spanngurte mitnehmen
- Helm & Wertsachen mit an Deck nehmen
🎒 Was solltest Du mit an Deck nehmen?
Da Du das Fahrzeug während der Fahrt verlassen musst (siehe unten), solltest Du vor dem Verlassen alles einpacken, was Du brauchst: Reisedokumente, Tickets, Geld, Smartphone, Sonnencreme, Getränke oder eine leichte Jacke, da es auf See windig sein kann. Für Familien lohnt sich zusätzlich ein kleines Unterhaltungsprogramm für Kinder.
- Tickets, Handy, Geld
- Getränke, Snacks, Sonnen-/Windschutz
- Unterhaltung für Kinder
Darf man während der Fahrt mit der Fähre im Auto bleiben?
Offiziell ist es nicht erlaubt, während der Überfahrt im Fahrzeug zu bleiben – aus Sicherheitsgründen. Die Passagiere sollen sich auf dem Deck oder im Innenbereich aufhalten. In der Realität sieht es jedoch oft anders aus: Besonders bei Regen, großer Hitze, kurzen Überfahrten oder mit kleinen Kindern und Haustieren bleiben viele dennoch im Auto sitzen. Die Crew drückt hier meist ein Auge zu – allerdings auf eigene Verantwortung. Wichtig: Der Motor und die Klimaanlage dürfen nicht laufen.
- Offiziell verboten – in der Praxis oft toleriert
- Motor & Klima aus
- Bleiben = auf eigene Gefahr
Perfekt – hier ist der aktualisierte Abschnitt „Was kostet die Fähre?“, jetzt mit konkreten Beispielen für kurze Strecken wie nach Ugljan und Pašman. So bekommen Leser:innen ein realistisches Gefühl für Preise und Dauer – je nach Inselziel:
Was kostet die Fähre?
Die Kosten für eine Fährüberfahrt in Kroatien richten sich nach der Fahrstrecke, dem Fahrzeugtyp und der Anzahl der Personen. Je länger die Strecke und je größer das Fahrzeug, desto höher der Preis.
Bei beliebten Standardrouten wie Split – Supetar (Brač) zahlst Du für ein Auto mit einer Person rund 30 €, mit dem Wohnmobil zwischen 50 und 70 €, und für Motorradfahrer etwa 15 €. Die Fahrzeit beträgt rund 50 Minuten.
Für Einsteiger besonders angenehm sind kurze Überfahrten, wie etwa:
- Zadar – Preko (Ugljan):
– ca. 20 Minuten Fahrzeit
– Auto + 1 Person: unter 20 € - Biograd – Tkon (Pašman):
– ca. 25 Minuten Fahrzeit
– Auto + 1 Person: rund 18–22 €
Diese Kurzstrecken fahren oft im Stundentakt und eignen sich hervorragend als erste Fährerfahrung mit dem Auto oder Motorrad.
- Brač (Split – Supetar): ca. 30 €, 50 Min
- Ugljan (Zadar – Preko): unter 20 €, 20 Min
- Pašman (Biograd – Tkon): ca. 18–22 €, 25 Min
- Motorrad: meist 10–15 €
- Wohnmobil: je nach Länge 50–80 €
Noch ein paar wichtige Hinweise
Tanke am besten vor der Fährfahrt, besonders wenn Du auf eine kleinere Insel fährst – dort kann die nächste Tankstelle weit entfernt oder teuer sein. Schau vorab in den aktuellen Fahrplan, denn nicht alle Fähren fahren im Stundentakt, vor allem in der Nebensaison. Bei starkem Wind (Bora) kann es zu Fahrtausfällen oder Verspätungen kommen – bei schlechtem Wetter immer online checken.
- Tank vor Abfahrt füllen
- Nebensaison = weniger Verbindungen
- Bei Wind & Wetter flexibel bleiben
Fazit: Fahrt mit der Fähre in Kroatien
Deine erste Fahrt mit der Autofähre in Kroatien wird entspannter, als Du denkst – wenn Du weißt, worauf es ankommt. Mit einer rechtzeitigen Buchung, etwas Vorlaufzeit und einem ruhigen Fahrstil beim Boarding ist alles halb so wild. Egal ob mit Auto, Wohnmobil oder Motorrad: Die Überfahrt wird schnell zum Teil des Urlaubsgefühls – besonders bei schönem Wetter und einem guten Platz an Deck.